Wir entwickeln für Ihre Produkte differenzierte looks mit einer erhöhten Aufmerksamkeitswirkung. Produkte und deren Verpackungen müssen überraschen, neugierig machen, Markenwissen abrufen, Interesse wecken, zielgruppenorientierte Produkteigenschaften vermitteln, einen hohen Wiedererkennungswert haben und zum Kauf stimulieren. Das Zusammenspiel dieser Parameter zu einer stimmigen Gesamtkomposition erzeugt beim Konsumenten Überzeugung und somit resultierend auch den Kaufwunsch.
Während des Designprozesses überprüfen wir regelmäßig die eindeutige Differenziertheit und Individualität gegenüber Konkurrenzprodukten.
Bei aller Individualität und Kreativität müssen evtl. bestimmte Produktstereotype berücksichtigt werden, damit der Konsument nicht irregeführt wird und die Produkte schnell in eine Produktkategorie eingeordnet werden können. Wir sprechen dabei von Schlüsselelementen:
- Formcodes
- Farbcodes
- Typografie
- Proportionen
- grafische Elemente
- Oberflächen
- Materialien etc.
Dies gilt jedoch nicht für Produkte, die eine hohe Uniqueness erstrebenswert machen, zB. bei Produkten deren Kaufmotiv auf Prestige oder Variety-Seeking basieren.
Verpackungsdesign ist immer ein Balanceakt zwischen Stereotypie und Uniqueness.
Diese und noch viele weitere Aspekte werden innerhalb des Designprozesses ermittelt, evaluiert und geformt. So entstehen aus Neuartigkeit und Innovationskraft auf der einen Seite und auf der anderen Seite aus bedürfnisorientierten, zielgruppenadäquaten und produktspezifischen Designvorgaben gute Verpackungsdesigns.