Tipps für die Fellpflege bei langhaarigen Hunden
Langhaarige Hunde sind wunderschöne Begleiter, deren prachtvolles Fell oft bewundernde Blicke auf sich zieht. Doch hinter der Schönheit steckt auch Arbeit: Die Pflege des langen Fells erfordert Geduld, Zeit und das richtige Know-how. Eine regelmäßige Fellpflege ist nicht nur wichtig, um den Hund gut aussehen zu lassen, sondern auch, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu fördern. In diesem Artikel geben wir Ihnen praktische Tipps und Ratschläge, wie Sie die Fellpflege bei langhaarigen Hunden meistern können.
Warum ist Fellpflege so wichtig?
Das Fell eines Hundes hat viele Funktionen. Es schützt vor Kälte, Hitze, UV-Strahlung und äußeren Einflüssen wie Schmutz und Parasiten. Bei langhaarigen Hunden ist das Fell jedoch anfälliger für Verfilzungen, Schmutzansammlungen und Hautprobleme. Vernachlässigte Fellpflege kann zu schmerzhaften Verfilzungen, Hautinfektionen oder sogar Parasitenbefall führen. Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass das Fell gesund bleibt, die Haut atmen kann und Ihr Hund sich wohlfühlt.
Regelmäßiges Bürsten
Das Bürsten ist das A und O der Fellpflege bei langhaarigen Hunden. Es hilft nicht nur, Verfilzungen zu vermeiden, sondern entfernt auch lose Haare, Schmutz und abgestorbene Hautzellen. Außerdem fördert es die Durchblutung der Haut und verteilt die natürlichen Öle des Fells, was für einen gesunden Glanz sorgt.
- Wie oft sollte gebürstet werden? Bürsten Sie das Fell Ihres Hundes idealerweise täglich. Bei manchen Hunderassen reicht es auch, alle zwei bis drei Tage zu bürsten, aber je häufiger, desto besser. Besonders in Zeiten des Fellwechsels ist tägliches Bürsten unerlässlich.
- Die richtige Bürste wählen: Verwenden Sie eine Bürste, die speziell für langhaarige Hunde geeignet ist. Für die Grundpflege eignet sich eine Drahtbürste oder ein Kamm mit breiten Zinken, um Knoten zu lösen. Für die Feinpflege können Sie eine weiche Bürste verwenden, die das Fell glättet und ihm Glanz verleiht.
- So gehen Sie vor: Beginnen Sie beim Bürsten immer am Kopf und arbeiten Sie sich langsam in Richtung Schwanz vor. Achten Sie darauf, dass Sie auch schwer zugängliche Stellen wie die Achseln, hinter den Ohren und den Bereich unter dem Bauch gründlich bürsten. Diese Bereiche neigen besonders zu Verfilzungen.
Richtige Pflegeprodukte für langhaarige Hunde
Die Wahl der richtigen Pflegeprodukte ist entscheidend für die Gesundheit des Fells und der Haut Ihres Hundes. Verwenden Sie ausschließlich Produkte, die speziell für Hunde entwickelt wurden, da menschliche Shampoos oder Conditioner die empfindliche Hundehaut reizen können.
- Shampoo und Conditioner: Wählen Sie ein mildes Hundeshampoo, das auf die Bedürfnisse Ihres Hundes abgestimmt ist. Für langhaarige Hunde eignen sich Produkte, die das Fell geschmeidig machen und Verfilzungen vorbeugen. Ein passender Conditioner kann zusätzlich helfen, das Fell leichter kämmbar zu machen.
- Pflegesprays: Antiverfilzungssprays oder Glanzsprays können das Bürsten erleichtern und dem Fell einen gesunden Schimmer verleihen.
Achten Sie darauf, dass Sie die Pflegeprodukte gründlich ausspülen, um Rückstände zu vermeiden, die die Haut Ihres Hundes reizen könnten.
Regelmäßige Bäder
Langhaarige Hunde sollten regelmäßig gebadet werden, aber nicht zu häufig, da übermäßiges Baden die natürlichen Öle des Fells entfernen und die Haut austrocknen kann. Ein Bad alle sechs bis acht Wochen ist in der Regel ausreichend, es sei denn, Ihr Hund hat sich besonders stark verschmutzt oder riecht unangenehm.
- Vorbereitung: Bürsten Sie das Fell vor dem Baden gründlich durch, um Knoten zu entfernen. Verfilztes Fell wird durch Wasser noch schwieriger zu entwirren.
- Das richtige Wasser: Verwenden Sie lauwarmes Wasser, das weder zu heiß noch zu kalt ist, um Ihren Hund nicht zu stressen.
- Sanftes Einmassieren: Massieren Sie das Shampoo sanft ins Fell ein und achten Sie darauf, die Augen, Ohren und Schnauze auszusparen.
- Gründliches Trocknen: Nach dem Baden ist es wichtig, das Fell gründlich zu trocknen. Verwenden Sie ein Handtuch und – falls Ihr Hund es toleriert – einen Föhn auf niedriger Stufe. Achten Sie darauf, dass der Föhn nicht zu heiß eingestellt ist, um die Haut nicht zu verbrennen.
Die Bedeutung des Trimmens
Auch wenn Sie das lange Fell Ihres Hundes nicht komplett kürzen möchten, ist ein regelmäßiges Trimmen wichtig. Es verhindert, dass das Fell zu lang wird und sich leichter verfilzt. Besonders die Haare an den Pfoten, um die Augen und an den Ohren sollten regelmäßig gekürzt werden, um Schmutzansammlungen und Infektionen zu vermeiden.
Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie das Fell Ihres Hundes richtig trimmen, können Sie einen professionellen Hundefriseur aufsuchen. Er hat die Erfahrung und die richtigen Werkzeuge, um das Fell Ihres Hundes fachgerecht zu pflegen.
Ernährung und Fellgesundheit
Die Fellpflege beginnt nicht nur von außen, sondern auch von innen. Eine ausgewogene Ernährung trägt wesentlich zur Gesundheit von Haut und Fell bei. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund hochwertiges Futter erhält, das reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist. Diese Fettsäuren fördern ein glänzendes Fell und eine gesunde Haut.
Zusätzlich können Nahrungsergänzungsmittel wie Fischöl oder spezielle Fellpflegepräparate helfen, das Fell Ihres Hundes in Topform zu halten. Besprechen Sie die Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln jedoch immer mit Ihrem Tierarzt.
Fazit
Die Fellpflege bei langhaarigen Hunden ist eine wichtige Aufgabe, die Zeit und Engagement erfordert. Mit regelmäßiger Pflege, den richtigen Werkzeugen und Produkten sowie einer gesunden Ernährung können Sie sicherstellen, dass Ihr Hund nicht nur wunderschön aussieht, sondern sich auch rundum wohlfühlt. Denken Sie daran, dass die Fellpflege auch eine wunderbare Gelegenheit ist, die Bindung zu Ihrem Hund zu stärken. Machen Sie die Pflege zu einem positiven Erlebnis – Ihr Vierbeiner wird es Ihnen danken!